Newsbeitrag vom Uhr verfasst von Astrid Herms
Warum stehen Windräder still, obwohl der Wind weht? Wie können Nebenprodukte von Produktionsprozessen sinnvoll eingesetzt werden?
Das Denken in wirtschaftlichen Kreisläufen ist nicht nur ressourcenschonend sondern kann sich auch wirtschaftlich lohnen.
Anhand von Beispielen aus der Praxis wollen wir beim diesjährigen Segeberger Wirtschaftstag zum Thema Wertschöpfende Kreislaufwirtschaft Denkanstöße geben und miteinander ins Gespräch kommen.
Wir laden Wirtschaft und Politik aus dem Kreis Segeberg zum
12. Segeberger Wirtschaftstag
am Mittwoch, den 4. September 2024
in die neue Aula „EduArt“ des BBZ Bad Segeberg
ein.
Nutzen Sie ab 17 Uhr die Gelegenheit sich bei einem Imbiss auszutauschen; Programmbeginn ab 18 Uhr.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter https://crm.wks-se.de:443/EventOnline/Event.aspx?contextId=A0360307D0153C49127DF90C55AA7FE4&event=0x2EB217D5BE2445E5B219D68DF39DCABE
(Verwenden Sie den Link bitte für jede Person, die Sie anmelden möchten, einzeln. Die verfügbaren Plätze sind begrenzt.)
Newsbeitrag vom Uhr verfasst von Till Gottstein
Drei Abende, drei Orte, ein Thema: Mit der ZUKUNFTSWERKSTATT on Tour haben wir in diesem Jahr ein neues Kapitel für unser beliebtes Veranstaltungsformat aufgeschlagen – und es war ein voller Erfolg!
Unter dem Motto „Erfolgreich über Generationen – Werte verstehen und Konflikte lösen“ tourten wir im November durch Bad Bramstedt, Gönnebek und Norderstedt. Dabei standen die Herausforderungen und Chancen der generationsübergreifenden Zusammenarbeit im Fokus: Wie können junge und erfahrene Mitarbeitende voneinander lernen? Welche Erwartungen haben die Generationen aneinander? Und wie gelingt es, aus vermeintlichen Konflikten einen echten Mehrwert für Unternehmen zu schaffen?
Newsbeitrag vom Uhr verfasst von Frau & Beruf
Zum Jahreswechsel verabschieden sich die erfahrenen FRAU & BERUF-Beraterinnen Simone Mortensen und Nina Horn. Das Programm, das bisher unter der Trägerschaft der Wirtschaftsentwicklung Kreis Segeberg (WKS) lief, hat in den letzten 26 Jahren unzähligen Frauen den Weg zurück ins Berufsleben oder in neue Karrieremöglichkeiten geebnet. Die neutrale und kostenfreie Beratung erfreute sich großer Beliebtheit, konnte sich dank regionaler Netzwerke etablieren und verzeichnete steigende Beratungszahlen.