Newsbeitrag vom Uhr verfasst von
Betriebe, Firmen, Geschäfte und Einrichtungen, die die Luca-App verwenden möchten, müssen sich in der Luca-App über einen Webbrowser als Betreiber*in registrieren lassen. Er/sie hat dann die Möglichkeit, für seinen/ihren Betrieb oder Teile davon einen QR-Code zu erzeugen.
Ein Gast scannt diesen Code und ist damit eingecheckt und als Kontakt aufgenommen. Der Check-out erfolgt automatisch, sobald der Gast den Standort wieder verlässt. Voraussetzung ist, dass die Luca-App auf dem Smartphone der Kunden installiert ist.
Für Kund*innen mit dem Schlüsselanhänger haben die Betreiber*innen die Möglichkeit, das eigene Smartphone als Scanner für den Code des Schlüsselanhängers der Kund*innen zu benutzen. Als Betreiber*innen melden Sie sich hierfür im Luca-Locations-Profil auf Ihrem PC bzw. Webbrowser an und klicken auf "Manuellen Check-in starten". Um den Anhänger mit Ihrem Tablet/Handy scannen zu können, gehen Sie auf das mittlere Symbol und clicken „Link kopieren“. Dann öffnen Sie Ihr Email Programm und fügen den Link ein, um ihn an Ihr Tablet/ Handy zu schicken. Wenn Sie den Link auf Ihrem Gerät anclicken, öffnet sich ein Webbrowser. Nach der Freigabe Ihrer Kamera können Sie das Gerät als Scanner des Schlüsselanhängers nutzen. Wenn bei einem Schichtwechsel ein anderes Handy als Scanner benutzt werden soll, kann das oben beschriebene Vorgehen einfach wiederholt werden.
Den*ie Besucher*in manuell über das Betreibergerät auschecken.
Newsbeitrag vom Uhr verfasst von
Till Gottstein
Liebe Unternehmer*innen und Arbeitgeber*innen, junge, bestens qualifizierte und motivierte Fachkräfte gewinnen – DAS GEHT!
In der Bundeswehr dient eine Vielzahl von jungen, qualifizierten, motivierten und belastbaren Zeitsoldaten sowie Freiwilligen Wehrdienst Leistenden. Am Ende ihrer Dienstzeit stehen diese Fachkräfte vor einem „beruflichen Neustart“. In diesem Fachkräftepool steckt ein großes Potenzial für den Mittelstand. Wie können Sie als Unternehmen davon profitieren?
Newsbeitrag vom Uhr verfasst von
Astrid Herms
Die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH (WKS) beabsichtigt, eine Tourismusstrategie für den Kreis Segeberg zu entwickeln und sich hier zu positionieren. Ein Schwerpunkt soll hierbei die zukünftige Ausrichtung sowie die Weiterentwicklung des Angebots- und Produktportfolios sein, um die touristischen Leistungsträger*innen im Kreis und überregional zu stärken. Für diesen wichtigen Meilenstein ist auch Ihre Hilfe gefragt. Wer sind wir und wofür stehen wir in unserer Region? Wie können wir gemeinsam den Tourismus in unserer Region weiter entwickeln, uns unterstützen und noch mehr vernetzen? Deswegen laden wir Sie hiermit herzlich zu zwei aufeinander aufbauenden Veranstaltungen ein, wo wir gemeinsam mit dem Unternehmen Realizing Progress und diversen touristischen Stakeholdern aus dem Kreis Segeberg uns den Werten, Visionen, Alleinstellungsmerkmalen sowie daraus resultierender Zielgruppe des Kreis Segeberg widmen wollen.