Der 11. Segeberger Wirtschaftstag

Newsbeitrag vom Uhr verfasst von Autor: Astrid Herms

Der 11. Segeberger Wirtschaftstag

Erfolgreicher Einstand für neuen WKS-Geschäftsführer

In unserer Arbeit dist der Fachkräftemangel immer wieder ein Thema. Unser neuer Geschäftsführer Clemens Hermann, der grade seit einem Monat die WKS führt, hat dies zum Anlass genommen, mit dem 11. Segeberger Wirtschaftstag einen anderen Blickwinkel auf diese viel diskutierte Situation zu werfen.

Am 06. September 2023 hörten 220 Gäste aus Wirtschaft und Politik im neu gebauten Logistik- und Verwaltungszentrum der REWE Nord in Henstedt-Ulzburg gespannt den Vorträgen zum Thema „Stille Reserven für den Fachkräftemarkt“ zu. Nach den Grußworten von dem Aufsichtsratsvorsitzenden der WKS Hans Joachim Grote und der Bürgermeisterin Henstedt-Ulzburgs Ulrike Schmidt gab Prof. Dr. Tabea Scheel, Professorin an der Europauniversität Flensburg Impulse zu den Chancen der sogenannten „Stillen Reserven“ und den Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt.

Frauke Cat, Betriebsleiterin des Inklusionsbetriebs klusio, Nils Offer, Geschäftsleiter der Firma ID-netsolutions Digital Solutions und der Hausherr des Veranstaltungsorts Jochen Vogel, Vorsitzender der Geschäftsleitung von REWE Nord berichteten im Anschluss mit großer Leidenschaft von Ihren Bemühungen und Erfolgen Mitarbeiter*innen zu gewinnen und vor allem zu binden.

Alle Redner*innen waren sich in einem einig: Es gibt kein Allheilmittel für den Fachkräftemangel, aber viele kleine und große Lösungen, die jedes Unternehmen individuell für sich anpassen kann. Zu den beschriebenen erfolgreichen Angeboten gehörten unter anderem die Ausbildung der Fach- und Arbeitskräfte im eigenen Betrieb, intelligent genutzte Digitalisierung und Automatisierung, durch den Arbeitgeber geförderte Mobilität und besonders wichtig die Themen Barrieren abbauen, Flexibilität, Wertschätzung und Vertrauen in die Arbeitnehmer.

In seiner Abschlussrede gab der Landrat Jan Peter Schröder zu bedenken, dass es wichtig sei Arbeitnehmern eine Chance zu geben, die man „vor 5 Jahren, 10 Jahren noch nicht im Blick hatte“, weil diese als Herausforderung gesehen wurden, die man dachte nicht zu brauchen. Er plädierte deutlich für ein Umdenken in Wirtschaft und Politik.

REWE Nord-Chef Jochen Vogel brachte auf den Punkt, dass „der Mensch im Mittelpunkt des Handelns stehen“ müsse.

Auch die WKS hat sich das Thema bereits seit einiger Zeit auf die Fahnen geschrieben und ist mit ihren Beratungsangeboten für Unternehmen und den Projekten „Frau & Beruf“ und „Praktikum Hansebelt“ im Kreis Segeberg eine wichtige Ressource.

 

 

Hier finden Sie den Mitschnitt des 11. Segeberger Wirtschaftstages auf Youtube.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsbeitrag vom Uhr verfasst von Autor: Till Gottstein

Drei Abende, drei Orte, ein Thema: Mit der ZUKUNFTSWERKSTATT on Tour haben wir in diesem Jahr ein neues Kapitel für unser beliebtes Veranstaltungsformat aufgeschlagen – und es war ein voller Erfolg!

Unter dem Motto „Erfolgreich über Generationen – Werte verstehen und Konflikte lösen“ tourten wir im November durch Bad Bramstedt, Gönnebek und Norderstedt. Dabei standen die Herausforderungen und Chancen der generationsübergreifenden Zusammenarbeit im Fokus: Wie können junge und erfahrene Mitarbeitende voneinander lernen? Welche Erwartungen haben die Generationen aneinander? Und wie gelingt es, aus vermeintlichen Konflikten einen echten Mehrwert für Unternehmen zu schaffen?

Weiterlesen

Newsbeitrag vom Uhr verfasst von Autor: Frau & Beruf

Zum Jahreswechsel verabschieden sich die erfahrenen FRAU & BERUF-Beraterinnen Simone Mortensen und Nina Horn. Das Programm, das bisher unter der Trägerschaft der Wirtschaftsentwicklung Kreis Segeberg (WKS) lief, hat in den letzten 26 Jahren unzähligen Frauen den Weg zurück ins Berufsleben oder in neue Karrieremöglichkeiten geebnet. Die neutrale und kostenfreie Beratung erfreute sich großer Beliebtheit, konnte sich dank regionaler Netzwerke etablieren und verzeichnete steigende Beratungszahlen.

Weiterlesen
Ok

Diese Webseite verwendet Cookies und das Webanalyse-Tool Google Analytics. Wenn Sie durch unsere Seiten surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Eine Widerspruchsmöglichkeit gibt es hier. Datenschutzerklärung.