Newsbeitrag vom Uhr verfasst von
René Knakowski
Die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg (WKS) steht in regelmäßigem Austausch mit regionalen und überregionalen Partnern und vertritt die Belange des Kreises in der Hansebelt-Region, den Gremien der Metropolregion Hamburg und des Landes Schleswig-Holstein.
Die Unternehmen des Kreises finden hier in René Knakowski immer den richtigen Ansprechpartner für eine kompetente Beratung zu Betriebserweiterung, Um- oder Neuansiedlung. So ist er ein verlässlicher Lotse durch die Verwaltungen der einzelnen Gebietskörperschaften des Kreises und hilft Projekte auf den Weg zu bringen und die richtigen Kontakte zu knüpfen.
In der Eigenschaft als Experte für Gewerbeflächen- und Immobilien im Kreis hat René Knakowski einen qualifizierten Überblick was die A20 für die wirtschaftliche Entwicklung im Kreis Segeberg bedeutet.
Aus Sicht der WKS wäre der Weiterbau ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor für das Mittelzentrum Bad Segeberg- Wahlstedt und den gesamten Kreis Segeberg. „Die zwei Entwicklungsachsen A 7 (Nordgate Bereich) und A 21 (Hansebelt Bereich) würden durch den Weiterbau der A 20 endlich miteinander verbunden und könnten ihr Potential gemeinsam entfalten“, so René Knakowski. Darüber hinaus wäre eine Verbindung der polnischen Grenze über den Kreis Segeberg bis Glückstadt gegeben.
Der Kreis Segeberg ist in den letzten 15 Jahren bemerkenswert gewachsen. So wuchs die Bevölkerung 2005 bis 2021 um ca. 23.400 auf ca. 280.400 Einwohner. Das BIP je Einwohner ist in diesem Zeitraum sogar um fast 1/3 von 23.219 € auf 32.867 € gewachsen. Betrachtet man das BIP je Erwerbstätigen so stieg dies von 53.395 € auf 71.806 €. „Diese Zahlen zeigen die Notwenigkeit, die Infrastruktur im Kreis Segeberg an die Gegebenheiten bezüglich der Verkehrsentwicklung und des Wirtschaftswachstums anzupassen. Zudem würde der Weiterbau der A 20 die Bundesstraße 206 enorm entlasten,“ meint Knakowski. Laut Verkehrszählung fahren am Tag bis zu 30.000 Autos und LKW durch Bad Segeberg. Eine Umgehung in Form der Weiterführung der A 20 entlastet daher den stark überlasteten Bereich um den ZOB und Bahnhof der Kreisstadt.
Die guten Standortfaktoren des Kreises Segeberg gilt es weiter auszubauen, denn sie sind auch künftig für die Attraktivität als Wirtschaftsstandort entscheidend, um den Kreis gemeinsam mit seinen Unternehmen und Gemeinden bereit für die Zukunft zu machen. Der Kreis Segeberg soll auch künftig ein attraktiver Wirtschaftsstandort bleiben.
Allein der Weiterbau der A 20 wird dem Kreis Segeberg jedoch bei der gewerblichen Entwicklung nicht helfen. „Zusätzlich muss Platz für die gewerbliche Entwicklung in Form von Gewerbeflächen geschaffen werden. Wir dürfen nicht von den Nachbarkreisen abgehängt werden. Die WKS hat bereits ihre Hausaufgaben in diesem Bereich gemacht. Wir warten nur noch auf den politischen Willen“, sagt René Knakowski.
Newsbeitrag vom Uhr verfasst von
Till Gottstein
30. September 2023 von 10-15 Uhr in der Sporthalle Nord der Gemeinschaftsschule Auenland in Bad Bramstedt
Newsbeitrag vom Uhr verfasst von
Astrid Herms
Am 06.09.2023 konnten wir 220 Gäste aus Politik und Wirtschaft zum 11. Segeberger Wirtschaftstag im REWE Nord Logistik- und Verwaltungszentrum in Henstedt-Ulzburg begrüßen.