Newsbeitrag vom Uhr verfasst von René Knakowski
Die EXPO REAL 2023 (4. bis 6. Oktober) in München versammelt knapp 1.850 Aussteller aus 36 Ländern, um drängende Herausforderungen und Chancen der Immobilienwirtschaft zu erörtern. Hauptthemen sind hohe Zinsen, gestiegene Baukosten, Klimawandel und CO2-Reduzierung. Ein besonderes Highlight ist die Sonderschau "EXPO REAL Decarb – make the climate change work", die sich dem Thema Dekarbonisierung widmet.
Die Beteiligung an der Messe bleibt mit fast 1.850 Ausstellern stabil, was die Relevanz der EXPO REAL in diesen herausfordernden Zeiten unterstreicht. Auch die WKS wird am S-H-Stand wieder vertreten sein und bei Fragen stets zur Verfügung stehen.
Die EXPO REAL setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Rund 30 Prozent der CO2-Emissionen entstehen im Bau und Betrieb von Gebäuden. Die Branche steht vor der Herausforderung, technologische und innovative Lösungen für die Dekarbonisierung zu finden.
Im Mittelpunkt des Konferenzprogramms stehen auch die Themen ESG, Digitalisierung, demographischer Wandel und Stadtentwicklung. Die EXPO REAL bietet eine Plattform für innovative Ideen und Lösungen im Immobiliensektor. Außerdem wird die Branche ermutigt, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Newsbeitrag vom Uhr verfasst von Till Gottstein
Drei Abende, drei Orte, ein Thema: Mit der ZUKUNFTSWERKSTATT on Tour haben wir in diesem Jahr ein neues Kapitel für unser beliebtes Veranstaltungsformat aufgeschlagen – und es war ein voller Erfolg!
Unter dem Motto „Erfolgreich über Generationen – Werte verstehen und Konflikte lösen“ tourten wir im November durch Bad Bramstedt, Gönnebek und Norderstedt. Dabei standen die Herausforderungen und Chancen der generationsübergreifenden Zusammenarbeit im Fokus: Wie können junge und erfahrene Mitarbeitende voneinander lernen? Welche Erwartungen haben die Generationen aneinander? Und wie gelingt es, aus vermeintlichen Konflikten einen echten Mehrwert für Unternehmen zu schaffen?
Newsbeitrag vom Uhr verfasst von Frau & Beruf
Zum Jahreswechsel verabschieden sich die erfahrenen FRAU & BERUF-Beraterinnen Simone Mortensen und Nina Horn. Das Programm, das bisher unter der Trägerschaft der Wirtschaftsentwicklung Kreis Segeberg (WKS) lief, hat in den letzten 26 Jahren unzähligen Frauen den Weg zurück ins Berufsleben oder in neue Karrieremöglichkeiten geebnet. Die neutrale und kostenfreie Beratung erfreute sich großer Beliebtheit, konnte sich dank regionaler Netzwerke etablieren und verzeichnete steigende Beratungszahlen.