Gemeinsam stark: Generationenunterschiede als Erfolgsfaktor

Newsbeitrag vom Uhr verfasst von Autor: Till Gottstein

ZUKUNFTSWERKSTATT – Erfolgreich über Generationen

Drei Abende, drei Orte, ein Thema: Mit der ZUKUNFTSWERKSTATT on Tour haben wir in diesem Jahr ein neues Kapitel für unser beliebtes Veranstaltungsformat aufgeschlagen – und es war ein voller Erfolg!

Unter dem Motto „Erfolgreich über Generationen – Werte verstehen und Konflikte lösen“ tourten wir im November durch Bad Bramstedt, Gönnebek und Norderstedt. Dabei standen die Herausforderungen und Chancen der generationsübergreifenden Zusammenarbeit im Fokus: Wie können junge und erfahrene Mitarbeitende voneinander lernen? Welche Erwartungen haben die Generationen aneinander? Und wie gelingt es, aus vermeintlichen Konflikten einen echten Mehrwert für Unternehmen zu schaffen?

Differenzen ausgleichen und Brücken bauen

„Natürlich gibt es unterschiedliche Werte, natürlich gibt es unterschiedliche Ideen“, sagt Mitorganisatorin Marlis Stagat (Erfolgswerkstatt Nord). „Aber genau das macht uns erfolgreich – weil wir nämlich Jung und Alt zusammenbringen.“

Die Kombination aus praxisnahen Vorträgen, inspirierenden Impulsen und offenen Diskussionen kam bei den Teilnehmenden hervorragend an. Robin Burmeister, Inhaber der Glaserei Manske, teilte seine persönlichen Erfahrungen und Erfolgs- und Misserfolgsgeschichten, während Alexander Karnebogen von der Junge Wilde Academy mit Zahlen, Fakten und Zukunftsprognosen neue Perspektiven eröffnete und mit Stereotypen gegenüber Generation Z und Alpha aufräumte. „Job-Shadowing und Transformative Führung sind Schlagworte, die wir in naher Zukunft wohl mehr hören werden und verinnerlichen sollten“, meint Till Gottstein, Unternehmensbetreuer der WKS und Organisator der Zukunftswerkstätten.

Im dritten Termin in Norderstedt konnte eine Anregung aus der Teilnehmerrunde der vorangegangenen Veranstaltung aufgenommen werden: die direkte Einbindung junger Stimmen aus der Unternehmenspraxis: Zwei Auszubildende des Gastgebers Condair GmbH berichteten aus einem eigenen Projekt und gaben wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag aus Sicht junger Arbeitnehmenden.

Praxisnah, inspirierend und direkt vor Ort

2024 war das erste Jahr, in dem die ZUKUNFTSERKSTATT im Tour-Format stattfand. Anstatt eines einzigen Termins zu einem einzelnen Thema, haben wir bewusst drei Termine mit demselben Inhalt in kurzer Abfolge angesetzt, um mehr Unternehmen und Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, sich umfassend mit einem Thema auseinanderzusetzen und auch den regionalen Austausch zu intensivieren. „Jede Veranstaltung hat für sich etwas Besonderes gehabt“, fasst Till Gottstein die Zukunftswerkstatt-Tour zusammen. „Bei der ersten war es die Tradition in der Location, bei der zweiten die Atmosphäre von Innovation und bei der dritten der rege Austausch.“ Das Feedback war eindeutig: Die kompakte Tour-Struktur macht Lust auf mehr. Besonders die praxisnahen Einblicke in die Unternehmen und die lockere Atmosphäre – umrahmt von Currywurst und guten Gesprächen – wurden von allen Teilnehmenden geschätzt.

„Die Idee der Zukunftswerkstatt ist“, erklärt Clemens Hermann (Geschäftsführer der WKS), „mit Themen aus der Praxis Anlässe zum zwanglosen Austausch unter Nachbarn zu bieten. Seine Nachbarn zu kennen nicht nur im Privatleben viele Vorteile. Das ist auch im Wirtschaftsleben ein echter Standortfaktor. Voneinander lernen, sich gegenseitig unterstützen und Erfahrungen teilen, dazu wollen wir mit der Zukunftswerkstatt einladen. Dass dazu Partnerunternehmen den Blick hinter die eigenen Kulissen öffnen, freut mich besonders.“

Was kommt als Nächstes?

Mit dem Tour-Abschluss in Norderstedt endete die Zukunftswerkstatt für dieses Jahr – aber wir stecken schon mitten in den Vorbereitungen für 2025. Die nächsten Termine sind geblockt, und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit den Unternehmen im Kreis Segeberg wieder spannende Themen aufzugreifen.

Ein großes Dankeschön geht an unsere Partner, die Kreishandwerkerschaft Mittelholstein und die Erfolgswerkstatt Nord sowie an alle Gastgebenden und Teilnehmenden, die diese Veranstaltungsreihe so erfolgreich gemacht haben.

Bleiben Sie dran: Wir sehen uns im März 2025!

Das könnte Sie auch interessieren

Newsbeitrag vom Uhr verfasst von Autor: Till Gottstein

Drei Abende, drei Orte, ein Thema: Mit der ZUKUNFTSWERKSTATT on Tour haben wir in diesem Jahr ein neues Kapitel für unser beliebtes Veranstaltungsformat aufgeschlagen – und es war ein voller Erfolg!

Unter dem Motto „Erfolgreich über Generationen – Werte verstehen und Konflikte lösen“ tourten wir im November durch Bad Bramstedt, Gönnebek und Norderstedt. Dabei standen die Herausforderungen und Chancen der generationsübergreifenden Zusammenarbeit im Fokus: Wie können junge und erfahrene Mitarbeitende voneinander lernen? Welche Erwartungen haben die Generationen aneinander? Und wie gelingt es, aus vermeintlichen Konflikten einen echten Mehrwert für Unternehmen zu schaffen?

Weiterlesen

Newsbeitrag vom Uhr verfasst von Autor: Frau & Beruf

Zum Jahreswechsel verabschieden sich die erfahrenen FRAU & BERUF-Beraterinnen Simone Mortensen und Nina Horn. Das Programm, das bisher unter der Trägerschaft der Wirtschaftsentwicklung Kreis Segeberg (WKS) lief, hat in den letzten 26 Jahren unzähligen Frauen den Weg zurück ins Berufsleben oder in neue Karrieremöglichkeiten geebnet. Die neutrale und kostenfreie Beratung erfreute sich großer Beliebtheit, konnte sich dank regionaler Netzwerke etablieren und verzeichnete steigende Beratungszahlen.

Weiterlesen
Ok

Diese Webseite verwendet Cookies und das Webanalyse-Tool Google Analytics. Wenn Sie durch unsere Seiten surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Eine Widerspruchsmöglichkeit gibt es hier. Datenschutzerklärung.