Gründerfrühstück der IHK Lübeck, WKS und WiFö Kaltenkirchen am 10.03.2023 in Kaltenkirchen

Newsbeitrag vom Uhr verfasst von Autor: Till Gottstein

Aus dem Praxisalltag von Unternehmer*innen- Zeitmanagement und Selbstorganisation

 

Gründerfrühstück der IHK Lübeck, die Wirtschaftsförderung Kaltenkirchen und der Wirtschaftsentwicklung des Kreises Segeberg (WKS) am 10.03.2023 in Kaltenkirchen

Sie sind noch nicht so lange selbständig oder Ihr Arbeitsaufwand hat sich verändert? Es ist zu viel Arbeit für zu wenig Tag? Wie machen andere das eigentlich? Darüber kann hier in gemütlicher Atmosphäre ein Austausch stattfinden und Netzwerke geknüpft werden.

Die IHK zu Lübeck, die WKS und die WiFö Kaltenkirchen laden Gründer*innen am Freitag, den 10. März 2023 von 9 bis 11 Uhr zum Frühstück und Netzwerktalk im Chania Coffee House, Kieler Str. 24 in Kaltenkirchen ein.

Es erwartet Sie ein kleines Frühstück mit Heißgetränk, ein kurzer Impulsvortrag und ein Praxisbericht eines Unternehmers. Tauschen Sie sich über Tricks und Kniffe, sowie Problemlösungen mit anderen aus. So können alle -nicht nur Zeit - gewinnen.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Melden Sie sich per Mail unter anmeldung@wks-se.de oder direkt hier an. Es gibt nur eine geringe Anzahl an Plätzen.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsbeitrag vom Uhr verfasst von Autor: Astrid Herms

Die Versorgungskampagne „gesund + zukunftsmunter“ geht in eine nächste Phase: Die Ärztegenossenschaft Nord eG, die das Projekt von Beginn an begleitet, hatte zunächst den Kreiskoordinator für die ambulante ärztliche Versorgung administrativ unterstützt. Anfang 2023 gewann sie die erneute Ausschreibung zum Versorgungsprojekt und übernimmt nun künftig auch alle organisatorischen und konzeptionellen Aufgaben und kümmert sich um die Umsetzung der unterschiedlichen Themen. Somit gibt es einen nahtlosen Übergang
zwischen Kreiskoordinator Otto Melchert und Ärztegenossenschaft. Zuvor bildete er die Schnittstelle zwischen den kommunalen und medizinischen Akteur*innen. Der Fachdienst Gesundheit wird das Projekt weiterhin eng begleiten.

Weiterlesen

Newsbeitrag vom Uhr verfasst von Autor: Astrid Herms

Ein sichtbares Zeichen, um für das Thema Barrierefreiheit zu sensibilisieren, soll mit der Plakat- und Siegelaktion in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg gesetzt werden. Am 21. Februar wurde mit der Anbringung der Plakate mit der Aufschrift „Wir fördern die Barrierefreiheit vor Ort“ im Gewerbepark Nord gestartet – danach sollen die gelbgrünen Hinweise ab dem 28. Februar im gesamten Gemeindegebiet gestreut werden. „Wir finden es toll, dass wir vom Gewerbepark so viel Unterstützung bekommen und hier starten können, aber wir wollen natürlich alle Ortsteile mit einbinden“, sagt Uta Herrnring-Vollmer, die die Aktion gemeinsam mit Britta Brünn federführend organisiert hat. Die beiden Beauftragten für Menschen mit Behinderung der Gemeinde Henstedt-Ulzburg wollen damit das Projekt MoBaKa (Mobilitäts- und Barriere-Kataster) wieder in Erinnerung rufen. Parallel haben sie 5.000 Flyer mit den wichtigsten Informationen und Erklärungen dazu drucken lassen, die sie in den Geschäften sowie Arztpraxen auslegen wollen.

Weiterlesen
Ok

Diese Webseite verwendet Cookies und das Webanalyse-Tool Google Analytics. Wenn Sie durch unsere Seiten surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Eine Widerspruchsmöglichkeit gibt es hier. Datenschutzerklärung.