Newsbeitrag vom Uhr verfasst von Till Gottstein
Bislang nehmen Menschen mit Behinderung nur unvollkommen am Arbeitsleben teil. Wie Unternehmen eine authentische inklusive Arbeitskultur einführen und von qualifizierten Mitarbeitenden mit Behinderung profitieren können, zeigt am 16. Oktober 2024 “ARBEIT.AUFFALLEND.ANDERS”. Die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg (WKS) lädt mit dem Netzwerk Inklusion im Kreis Segeberg 4.0 unter Schirmherrschaft von Dr. Philipp Murmann, Präsident der Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein e. V. (UVNord) zu einem Abend der besonderen Art ein. Die Verantwortlichen verbinden Impuls-Vorträge zu „Inklusiver Unternehmenskultur“ und „Unternehmerischen Potenzialen“ mit einer kurzen Theater-Performance und einer Ausstellungseröffnung.
Viele Unternehmen achten mittlerweile darauf umweltbewusster, nachhaltiger und sozialer zu wirtschaften, übersehen aber das Potenzial von Menschen mit Behinderung für Ihr Unternehmen, trotz deren Qualifikationen. Angesichts des Fachkräftemangels, auch bedingt durch den demografischen Wandel, sollten Unternehmen Ihr Bewusstsein für Menschen mit Behinderungen, als potenzielle Mitarbeitende schärfen und Ihre Unternehmenskultur proaktiv darauf ausrichten.
UVNord-Präsident Dr. Philipp Murmann schätzt ein: „Von mehr Chancengerechtigkeit am Arbeitsplatz können sowohl die Unternehmen als auch die Mitarbeitenden mit Behinderung profitieren. Wir freuen uns die Unternehmen, auch durch dieses Event, auf die bestehenden Potenziale hinzuweisen.“
Wie inklusive Unternehmenskultur gelingen kann und welche unternehmerischen Chancen damit verbunden sind, erläutern am 16. Oktober 2024 in Impuls-Vorträgen, Prof. Dr. Natascha Kupka, Fachhochschule Kiel und Dr. Carsten Dethlefs, Honorardozent an der Fachhochschule Westküste. Die KulturAkademie Segeberg ergänzt diese Beiträge um einen zehn-minütigen Auftritt. Zum Schluss können sich alle Teilnehmenden bei einem Imbiss austauschen und gemeinsam die Ausstellung „Inklusion Emotional“ eröffnen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Zur besseren Planung bitte auf der Website der WKS, unter dem folgenden Link voranmelden: crm.wks-se.de/EventOnline/Event.aspx?contextId=A0360307D0153C49127DF90C55AA7FE4&event=0x3C68C0299D1C4724AB0A6DE9B4B50C77
Programm
18.00 Uhr Get-together
18.15 Uhr Begrüßung durch Herrn Hauke von Essen, Vorsitzender Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg e. V.
Grußwort der Schirmherrschaft Herr Dr. Murmann, Präsident der Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein e. V. (UVNord)
18.30 Uhr Theater auf den Punkt, KulturAkademie Segeberg im VJKA
18.40 Uhr Vortrag „Unternehmerische Potenziale von Menschen mit Behinderung“, Herr Dr. Carsten Dethlefs
19.10 Uhr Vortrag „Unternehmenskultur inklusive“, Frau Prof. Natascha Kupka
19.40 Uhr Überleitung zu Ausstellungseröffnung/Imbiss/Austausch
Referentinnen und Referenten
Hauke von Essen, Vorsitzender Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg e. V.
Prof. Dr. Natascha Kupka, Fachhochschule Kiel
Dr. Carsten Dethlefs, Honorardozent an der Fachhochschule Westküste
Moderation der Veranstaltung: Stefan Stahl, Jobcenter Kreis Segeberg
Bildrechte: Kerstin Hagge, Lichtbildnerei
Newsbeitrag vom Uhr verfasst von Till Gottstein
Drei Abende, drei Orte, ein Thema: Mit der ZUKUNFTSWERKSTATT on Tour haben wir in diesem Jahr ein neues Kapitel für unser beliebtes Veranstaltungsformat aufgeschlagen – und es war ein voller Erfolg!
Unter dem Motto „Erfolgreich über Generationen – Werte verstehen und Konflikte lösen“ tourten wir im November durch Bad Bramstedt, Gönnebek und Norderstedt. Dabei standen die Herausforderungen und Chancen der generationsübergreifenden Zusammenarbeit im Fokus: Wie können junge und erfahrene Mitarbeitende voneinander lernen? Welche Erwartungen haben die Generationen aneinander? Und wie gelingt es, aus vermeintlichen Konflikten einen echten Mehrwert für Unternehmen zu schaffen?
Newsbeitrag vom Uhr verfasst von Frau & Beruf
Zum Jahreswechsel verabschieden sich die erfahrenen FRAU & BERUF-Beraterinnen Simone Mortensen und Nina Horn. Das Programm, das bisher unter der Trägerschaft der Wirtschaftsentwicklung Kreis Segeberg (WKS) lief, hat in den letzten 26 Jahren unzähligen Frauen den Weg zurück ins Berufsleben oder in neue Karrieremöglichkeiten geebnet. Die neutrale und kostenfreie Beratung erfreute sich großer Beliebtheit, konnte sich dank regionaler Netzwerke etablieren und verzeichnete steigende Beratungszahlen.