Newsbeitrag vom Uhr verfasst von Astrid Herms
Werbung um Mitglieder startet
Neumünster - Wer hat Interesse, sich zu beteiligen und das Binnenland touristisch voranzubringen? Wer möchte mitgestalten, wesentliche Projekte anstoßen und Akzente in der Stärkung des Binnenlandes setzen?
Weihnachtliche Vorfreude auf der Mitgliederversammlung der ARGE Binnenlandtourismus Schleswig-Holstein e.V. am 16.12.2024 im Hotel Altes Stahlwerk in Neumünster: Günter Schmidt, Vorsitzender des Vereins, äußerte einen ersten Weihnachtswunsch: „Ich wünsche mir, das Binnenland nachhaltig touristisch zu stärken und viele Mitstreitende in ganz Schleswig-Holstein zu gewinnen! Ab 2025 bis 2029 wollen wir mit bis zu 10 Mio. Euro an Fördermitteln touristische Projekte von öffentlichen Trägern im Binnenland voranbringen.“
Die anwesenden Vertreter und Vertreterinnen der Kreise und der Stadt Neumünster, Mitglieder und Gäste wurden über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte im Hinblick auf die Förderung von touristischen Projekten im Binnenland informiert. Peter Huusmann, stellvertretender Vorsitzender des Vereins, resümiert:
„Wir haben mithilfe unserer Geschäftsstelle wesentliche Klärungen mit dem für uns zuständigen Referat im Wirtschaftsministerium herbeiführen können. Wir werden noch in diesem Jahr die europaweite Ausschreibung für das zur Förderung vorgesehene Umsetzungsmanagement anstoßen und hoffen, dass im zweiten Halbjahr 2025 mit ersten Bewilligungen für Projekte aus dem Binnenland und für das Binnenland zu rechnen ist.“
Der Vorsitzende konnte auch den Startschuss für die Veröffentlichung der neuen Website der ARGE Binnenlandtourismus geben. „Alle wesentlichen Informationen und Neuigkeiten werden auf www.arge-binnenlandtourismus-sh.de für die Kreise, Kommunen, lokalen Tourismusorganisationen sowie weitere Interessierte zusammengetragen“, so Katharina Glockner, Büro RegionNord GbR, die seit Ende September die Geschäftsstelle der Vereins gemeinsam mit Stephan Kathke, Raumperspektiven SK, übergangsweise führt.
„Durch die notwendige komplexe Vorbereitung eines neuen Förderprogramms für den Binnenlandtourismus im Wirtschaftsministerium und die enge Abstimmung zur Umsetzungsvorbereitung durch die ARGE ist zwar viel Zeit ins (Binnen-)Land gegangen, wir erhoffen uns so aber auch weniger Verzögerungen im laufenden Prozess“, erklärt Astrid Herms, zweite stellvertretende Vorsitzende des Vereins.
Im ersten Quartal 2025 wird die Veröffentlichung der Richtlinie zur Förderung von Vorhaben zur Stärkung des Binnenlandtourismus erwartet. Mit einem ersten Projektaufruf ist im zweiten Quartal 2025 zu rechnen. Die Ansprechpersonen der ARGE Binnenlandtourismus stehen für Fragen unter info@arge-binnenlandtourismus.de zur Verfügung.
Hintergrund:
Das Land Schleswig-Holstein sieht die Förderung von Vorhaben zur Stärkung des Binnenlandtourismus im Landesprogramm Wirtschaft 2021 – 2027 mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und Landesmitteln vor. Grundlage für den Prozess zur Entwicklung des Binnenlandtourismus bildet die „Strategie Binnenlandtourismus Schleswig-Holstein“ (2023). Die Einbeziehung der Akteure erfolgt über eine Partnerschaft in Form einer Arbeitsgemeinschaft – der „ARGE Binnenland-Tourismus Schleswig-Holstein“.
Bildrechte: © ARGE BLT
Newsbeitrag vom Uhr verfasst von Till Gottstein
Drei Abende, drei Orte, ein Thema: Mit der ZUKUNFTSWERKSTATT on Tour haben wir in diesem Jahr ein neues Kapitel für unser beliebtes Veranstaltungsformat aufgeschlagen – und es war ein voller Erfolg!
Unter dem Motto „Erfolgreich über Generationen – Werte verstehen und Konflikte lösen“ tourten wir im November durch Bad Bramstedt, Gönnebek und Norderstedt. Dabei standen die Herausforderungen und Chancen der generationsübergreifenden Zusammenarbeit im Fokus: Wie können junge und erfahrene Mitarbeitende voneinander lernen? Welche Erwartungen haben die Generationen aneinander? Und wie gelingt es, aus vermeintlichen Konflikten einen echten Mehrwert für Unternehmen zu schaffen?
Newsbeitrag vom Uhr verfasst von Frau & Beruf
Zum Jahreswechsel verabschieden sich die erfahrenen FRAU & BERUF-Beraterinnen Simone Mortensen und Nina Horn. Das Programm, das bisher unter der Trägerschaft der Wirtschaftsentwicklung Kreis Segeberg (WKS) lief, hat in den letzten 26 Jahren unzähligen Frauen den Weg zurück ins Berufsleben oder in neue Karrieremöglichkeiten geebnet. Die neutrale und kostenfreie Beratung erfreute sich großer Beliebtheit, konnte sich dank regionaler Netzwerke etablieren und verzeichnete steigende Beratungszahlen.